Topbar

Erstes Schulfrühstück

Am 10. Oktober haben wir den Schultag einmal anders begonnen als gewöhnlich, nämlich mit dem ersten Schulfrühstück des Schuljahres.
Die Schüler Feldl (Klasse 11) Nagel und Rist (beide Klasse 12) haben die Organisation übernommen: Sie haben ein breites Essensangebot eingekauft und ein leckeres Buffet angerichtet. Herzlichen Dank dafür.

Wie auf den Bildern zu sehen: Es war ein angenehmer Einstieg in den Schultag!

Thomas Erhard

Weiterlesen

Wir sind alle eingeladen!

Liebe Schwestern und Brüder!

Was will uns Jesus mit dem Gleichnis sagen,
das wir da gerade gehört haben?

Er spricht vom Himmelreich.

Vom Himmelreich,
das er mit der Hochzeitsfeier eines Königssohnes vergleicht.

Etwas Großartigem.

Ich erinnere mich an die Hochzeiten in den Königshäusern Europas,
die als DAS Medienereignis in alle Welt übertragen
und mit großem Prunk gefeiert werden.

Prinzenhochzeiten
waren sicher auch schon zur Zeit Jesu
Veranstaltungen der Superlative.

Wenn Jesus hier mit diesem Gleichnis
das Himmelreich erklären möchte,
ist die erste Aussage:

Es geht um etwas ganz Großes.

In manchen Gleichnissen schildert Jesus das Reich Gottes
als etwas Verborgenes,
Kleines,
Unscheinbares.

Hier aber ist deutlich gesagt:
Es geht um etwas Großartiges.

Wenn das Himmelreich zustande kommt,
ist es
– modern gesprochen und im positivsten Sinne verstanden –
DAS Medienereignis des Jahres,
DAS Ereignis,
dem sich keiner entziehen kann.

Oder auf uns angewendet:

Gott hat mit dem Himmelreich,
das er für uns bereit hält

für UNS etwas Großartiges vor.

Gott plant für uns etwas unbeschreiblich Großes:

Das Himmelreich.

In das lädt ER uns ein.

So wie der König die geladenen Gäste
hat Gott auf seiner Gästeliste
schon bestimmte Leute vorgesehen.

Die,
die man aufgrund ihrer Stellung
und aufgrund der Beziehung zu ihnen
zu so einer großartigen Feier einlädt.

Wendet sich Jesus damals „mit seinem Gleichnis
an die Hohenpriester und an die Ältesten des Volkes,
das heißt an die „Weisen“,
an die Führungsschicht“[1],

so scheint es mir legitim zu sagen:

Das Matthäusevangelium
wendet sich heute auch an, die Christen,
an die, die am Sonntag in die Kirche gehen,
(an die, die überlegen Priester zu werden,)
an die, die glauben,
das sie in einer besonderen Beziehung mit Gott stehen,

kurz – an UNS.

UNS hat Gott eingeladen,
an seinem Reich,
am Himmelreich teilzunehmen.

Und ich kann mir gut vorstellen,
dass Gott keinen Gefallen hat,
wenn die,
für die er den immensen Aufwand treibt,
der für das Himmelreich nötig ist,
nicht kommen wollen[2],
sich nicht darum kümmern,
oder Besseres vorhaben[3].

Und noch mehr kann ich mir vorstellen,
dass er ausrastet,
wenn die eigentlich Eingeladenen
auch noch bösartig oder gar handgreiflich werden
gegenüber seinen Boten.

Zeigt die
– für unser Verständnis völlig überzogene Reaktion des Königs,
  der gleich die ganze Stadt der Mörder in Schutt und Asche legen lässt, –
nicht das unbeschreiblich große innere Engagement,
mit dem er
ohne Wenn und Aber
seinen Plan umsetzen will?

Zeigt die Maßlosigkeit,
die Gott durch den Einsatz des Lebens seines eigenen Sohnes
für das Reich Gottes
und dafür dass WIR am Himmelreich teilnehmen können,
nicht die Maßlosigkeit seiner Liebe?

Gott tut von seiner Seite alles,
damit die von ihm Geliebten,
am Himmelreich teilnehmen.

Und doch gelingt es immer wieder Menschen,
sich selber von der Teilnahme daran auszuschließen.

Ich frage MICH:
Gehöre auch ICH
zu denen?

Ich frage UNS:
Gehören auch WIR
zu denen?

Der König hält sich aber nicht lange damit auf,
die Dummheit und den Starrsinn zu beklagen.

Für ihn ist klar:
die Feier MUSS stattfinden.

Gott klagt nicht lange darüber,
wenn Menschen sein Angebot ablehnen.

Vielmehr nimmt er die ablehnende Entscheidung ernst
und wendet sich dann eben Anderen zu.

An vielen Stellen des Alten und des Neuen Testamentes
begegnen uns Äußerungen,
die das klar machen.

Gott ist es ernst damit,
das Reich Gottes entstehen zu lassen.

Und wenn es die,
die es eigentlich ersehnen müssten nicht kapieren,
dann lädt er eben Andere ein.

Ja er sieht bei seiner Einladung nicht mehr
auf die Würdigkeit des Einzelnen,

nicht auf ihre Vorgeschichte,
nicht einmal mehr darauf,
ob es GUTE oder BÖSE sind[4].

Er schickt seine Boten
– wie es im griechischen Text heißt -:
  „an die Enden der Straßen“[5].

Von da,
wo man es nicht vermutet kommen nun die Gäste.

Aus Völkern,
von denen man es nicht gedacht hätte,
kommen nun die,
die am Himmelreich Anteil nehmen.

Aus Schichten und Gruppen,
mit denen – nach menschlichem Ermessen – nichts anzufangen ist,
kommen nun die,
die einen Platz im Reich Gottes haben.

Übersetzt in unsere Zeit:

Wer in der Kirche in Deutschland und Europa hätte geglaubt,
dass Asien,
Afrika
und Lateinamerika die Gebiete sind,
in denen sich Menschen in großer Zahl
dem Evangelium zuwenden?

Wer würde es für möglich halten,
dass Verbrecher und Drogenabhängige
klarer zum Glauben an Christus stehen,
als so manches bieder – bürgerliche Wohlstandskind?

Ich werde nie die Begegnung mit einem jungen Mann vergessen,
der mir erzählte,
dass er im Gefängnis war,
weil er jemanden umgebracht hat.

– Er sah auch aus wie man sich einen von den „schweren Jungs“ vorstellt –

Aber dann sagte er zu mir:
„Weißt Du:
ohne Jesus kann ich nicht mehr leben!“

Gott hat Großes mit uns vor.

Er lädt uns in das Himmelreich ein.

Es ist ihm wirklich ernst.

Folgen wir seiner Einladung?

ER ruft Viele,
auch die, von denen WIR es nicht für möglich halten.

Und dann ist da noch der eine Mann,
der an der Tafel Platz genommen hat,
ohne ein hochzeitliches Gewand zu tragen.

Der König
besieht sich die Schar
seiner scheinbar wahllos zusammengesammelten Gäste
schon noch einmal.[6]

Es ist nicht so,
dass Gott nun nicht mehr genau hinsehen würde.

Man kommt nicht automatisch in das Himmelreich.

Es ist nicht so
„als ob es auf das Verhalten der Menschen, die gerufen werden,
überhaupt nicht ankomme.“[7]

Im Kolosserbrief schreibt Paulus:
„Ihr seid von Gott geliebt,
seid seine auserwählten Heiligen.

Darum bekleidet euch mit aufrichtigem Erbarmen,
mit Güte,
Demut,
Milde,
Geduld!“[8]

Und schon der Prophet Jesaia spricht vom
„Mantel der Gerechtigkeit“,
in den man gehüllt sein muss.[9]

Ja sogar Martin Luther „versteht unter dem hochzeitlichen Kleid
den Glauben, der Werke der Liebe tut“[10].

Liebe Schwestern und Brüder!

Gott hat großes mit uns vor.

Er will sein Reich,
das Himmelreich errichten.

Er wird es tun.

Selbst wenn die ursprünglich Eingeladenen
seine Einladung ausschlagen.

Er wird das Himmelreich errichten.

Wer will seiner Einladung nicht folgen?


[1] Papst Franziskus bei der Predigt zur Eröffnung der Familiensynode zitiert nach http://de.radiovaticana.va/news/2014/10/05/papstpredigt_zur_synodener%C3%B6ffnung_/ted-829244

[2] vgl. Mt 22,3

[3] vgl. Mt 22,5

[4] vgl. Mt 22,10

[5] zitiert nach: http://www.perikopen.de/Lesejahr_A/28_iJ_A_Mt22_1-14_Disse.pdf Seite 2

[6] vgl. Mt 22,11

[7] J. Jeremias zitiert nach: http://www.perikopen.de/Lesejahr_A/28_iJ_A_Mt22_1-14_Disse.pdf Seite 6

[8] Kol 3,12

[9] vgl. Jes 61,10

[10] http://www.perikopen.de/Lesejahr_A/28_iJ_A_Mt22_1-14_Disse.pdf Seite 7

Weiterlesen

Bergmesse zum Fest “Kreuzerhöhung”

Einleitung:

Die katholische Kirche feiert am 14. September das Fest „Kreuzerhöhung“

Um dieses Fest zu verstehen
müssen wir in die frühe Geschichte der Kirche,
genauer in das 4. Jahrhundert zurückschauen:

Wurden die Christen in den ersten drei Jahrhunderten massiv verfolgt,
so hat sich ihre Situation mit Kaiser Konstantin im Jahr 313 massiv verändert.

Er hatte nicht nur das Christentum zur erlaubten Religion
(neben dem offiziellen staatlichen Götterkult) erklärt,
sondern auch damit begonnen, für die Christen die ersten Kirchen zu bauen.

Das tat er in Rom, in Bethlehem und in Jerusalem.

Über dem Hl. Grab in Jerusalem baute er die Kirche,
die wir heute „Grabeskirche“
und die Orthodoxen Christen „Anasthasis“ Auferstehungskirche nennen.

Und am Tag nach der Weihe dieser Kirche, am 14. September 335
wurde dort zum ersten Mal das Kreuz Jesu zur Verehrung ausgestellt,
das – wie wir aus der Legende wissen – von Kaisern Helena,
der Mutter des Konstantin aufgefunden worden war.

Ich habe heute unseren Kreuzpartikel
– ein ganz kleines Stückchen Holz eingefasst in dieses Gefäß –
mitgebracht, um uns das Kreuz Jesu gegenwärtig zu machen.

Das Fest Kreuzerhöhung lädt ein, auf das Kreuz zu schauen.

Nicht nur auf zwei hölzerne Balken, sondern auf Christus,
der am Kreuz für uns gestorben,
und am dritten Tag danach auferstanden ist.

Ich finde es sehr schön,
dass wir an diesem Fest eine Bergmesse feiern dürfen.

Auf jeden Gipfel in unserem Land
haben gläubige Menschen ein Kreuz aufgestellt.

Zeichen unseres christlichen Glaubens, Zeichen unserer Erlösung.

Jesus Christus, der gekreuzigt wurde und auferstanden ist,

er ist jetzt unter uns gegenwärtig.

Ihn rufen wir an:

KYRIE

Lesung

Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die Korinther: (1 Kor 1,18-29)

Das Wort vom Kreuz ist denen, die verloren gehen, Torheit;
uns aber, die gerettet werden,
ist es Gottes Kraft. 

Es heißt nämlich in der Schrift:
Ich lasse die Weisheit der Weisen vergehen
und die Klugheit der Klugen verschwinden. 

Wo ist ein Weiser?
Wo ein Schriftgelehrter?
Wo ein Wortführer in dieser Welt?

Hat Gott nicht die Weisheit der Welt als Torheit entlarvt? 

Denn da die Welt angesichts der Weisheit Gottes
auf dem Weg ihrer Weisheit Gott nicht erkannte,
beschloss Gott, alle, die glauben,
durch die Torheit der Verkündigung (des Kreuzes) zu retten. 

Die Juden fordern Zeichen,
die Griechen suchen Weisheit. 

Wir dagegen verkündigen Christus als den Gekreuzigten:

für Juden ein empörendes Ärgernis,
für Heiden eine Torheit,

für die Berufenen aber,
Juden wie Griechen,
Christus,
Gottes Kraft und Gottes Weisheit. 

Denn das Törichte an Gott
ist weiser als die Menschen

und das Schwache an Gott
ist stärker als die Menschen. 

Seht doch auf eure Berufung, Brüder!

Da sind nicht viele Weise im irdischen Sinn,
nicht viele Mächtige,
nicht viele Vornehme, 

sondern das Törichte in der Welt hat Gott erwählt,
um die Weisen zuschanden zu machen,

und das Schwache in der Welt hat Gott erwählt,
um das Starke zuschanden zu machen. 

Und das Niedrige in der Welt und das Verachtete hat Gott erwählt:
das, was nichts ist,
um das, was etwas ist, zu vernichten, 

damit kein Mensch sich rühmen kann vor Gott.

Wort des lebendigen Gottes.

Predigt

Liebe Bergsteiger,
liebe Schwestern und Brüder!

Als wir in Waldram unser neues Schulhaus gebaut haben,
da haben wir in einem Projekt
mit dem Titel „Christus darstellen“
von Schülern
die Christusbilder in den Klassenzimmern anfertigen lassen.

Die Schülerinnen und Schüler
hatten die Aufgabe
ein Kunstwerk anzufertigen,
das der Klasse Christus zeigt
und das als der religiöse Punkt im Klassenzimmer
auch dazu geeignet ist,
dass wir beim Schulgebet
in Richtung dieses Bildnisses beten können.

Wie man sich denken kann,
sind die Kunstwerke äußerst verschieden ausgefallen.

Viele der jungen Künstler
haben das Kreuz in verschiedenster Form abgebildet.

Eines von den Kreuzen sorgt bis heute für Diskussionen:

Vor einem etwa 50 cm hohen einfachen Kreuz aus zwei hellen Holzlatten
hat der Künstler mehrere runde Plexiglasplatten
– jede ungefähr so groß wie eine CD –
angebracht.

Auf jeder dieser durchsichtigen Plexiglasscheiben
findet man ein Symbol einer der großen Religionen:

Den Davidsstern für das Judentum,
den Halbmond für den Islam,
das Kreuz für das Christentum…

Doch alle diese Symbole werden deutlich überragt,
von dem großen Holzkreuz.

Das Kreuz überragt alle Religionen.

Was ist denn das Überragende am Kreuz?

Alle Religionen
haben doch in sich den gemeinsamen Gedanken,
dass Gott der Größte ist,
dass ER das Absolute ist,
dass ER alles überragt.

In der Tat glauben wir Christen
– im Unterschied zu den anderen Religionen –
an den Gott, der nicht nur groß und mächtig ist,
der uns nicht nur das Leben und alles, was wir dazu brauchen, schenkt.

Wir glauben an einen Gott, der sich selbst verschenkt.

WIR glauben an den Gott der die LIEBE IST.

Der diese Liebe nicht nur sagt und zeigt,
sondern der sie mit seinem ganzen Leben LEBT.

Ja, der die Liebe so lebt,
dass er selbst für diese Liebe,
für die Geliebten SEIN LEBEN gibt.

„Es gibt keine größere Liebe,
als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt.“ (Joh 15,13)

So sagt es Jesus Christus
und er beweist seine Liebe zu uns durch seinen Tod am Kreuz.

Das ist eine Form der Liebe,
die mit den Maßstäben der Menschen
weder damals noch heute verstehbar ist.

Deshalb schreibt Paulus
wenige Jahre nach dem Kreuzestod Jesu
an die Korinther über die Botschaft vom Kreuz,

sie sei „für Juden ein empörendes Ärgernis,
für Heiden eine Torheit“. (1 Kor 1,23)

Doch für die,
die in ihren Herzen erfasst haben,
was das Kreuz, was Jesu Tod
für jeden einzelnen Menschen
wirklich bedeutet
– für die, die Gottes grenzenlose Liebe erkannt haben –
ist die Botschaft vom Kreuz
„Gottes Kraft und Gottes Weisheit“ (1 Kor 1,24).

Liebe Schwestern und Brüder!

Wir dürfen an einen Gott glauben,
dessen Wesen grenzenlose Liebe ist.

Die Liebe,
die nicht einmal vor der Hingabe des eigenen Lebens zurückschreckt.

Und diese Liebe,
dieser Gott,
stellt alles andere in den Schatten.

Zeichen dieser Liebe ist das Kreuz.

Und wenn wir zum Kreuz schauen,
dann tun wir das nicht nur als Betrachter,
als Leute, die es bestaunen oder sich darüber wundern.

Christen blicken zum Kreuz
mit dem Auftrag,
die Liebe Gottes zum Vorbild für das eigene Leben zu nehmen:

„Ahmt Gott nach als seine geliebten Kinder
und liebt einander,

weil auch Christus uns geliebt
und sich für uns hingegeben hat
als Gabe und als Opfer, das Gott gefällt.“ (Eph 5,1f)

So legt es Paulus nicht nur den Christen in Ephesus nahe.

Auch von uns ist gefragt,
einander so zu lieben.

Unser ganzes Leben einzusetzen füreinander.

Dort wo das geschieht,
wo Christen so leben,
da wird allen Menschen sichtbar,
dass das Kreuz alles andere in den Schatten stellt.

Liebe Bergfreunde!

Immer wenn Menschen
– inspiriert durch den Glauben an Christus – 
ihr Leben, ihre Zeit, ihre Kraft einsetzen
für ihre Brüder und Schwestern,
für ihre Weggefährten und Nächsten,
dann wird etwas von der Größe Gottes,
der die Liebe ist,
sichtbar.

Weiterlesen

St. Matthias bei „Spielend Russisch lernen“ 2014 erfolgreich!

Seit einigen Jahren lädt das Deutsch-Russische Forum zum Bundescup „Spielend Russisch lernen“ ein. Am 26. September 2014 fand die einzige Regionalrunde in Süddeutschland in Schwäbisch Gmünd statt und St. Matthias war zum ersten Mal dabei.
Sabrina Reiners und German Schneider, beide Schüler der Klasse 11, haben in Begleitung ihrer Russischlehrerin Rita Wieland das Spätberufenengymnasium vertreten und sind als einziges bayerisches Team gegen Teams aus Karlsruhe, Ellwangen und Schwäbisch Gmünd  angetreten.
Der Wettbewerb basiert auf der deutsch-russischen Ausgabe des Sprachlernspiels "New Amici". Dabei sind Vokabelfragen zu beantworten und verschiedenste kommunikative Aufgaben zu bewältigen. Alle Teilnehmer treten ausschließlich im „gemischten Doppel“ an: Ein Partner lernt bzw. beherrscht die russische Sprache, der andere hat keinerlei Russischkenntnisse.  Zum Erfolg führen Konzentration, Teamgeist und Glück – nicht unbedingt der Umfang der Vorkenntnisse.
Ziel der Veranstaltung ist – wie der Titel bereits andeutet – neben dem Wettbewerb, junge Leute für die russische Sprache zu begeistern.  Der spielerische Aufbau senkt bei den Jugendlichen die Hemmschwelle, sich mit Hilfe der Fremdsprache zu verständigen.
Die erste Runde hatte bereits im Sommer mit einer schulinternen Ausscheidung stattgefunden.
Die Regionalrunde in Schwäbisch Gmünd, die bis zum späten Nachmittag dauerte, war in verschiedene Spielphasen mit unterschiedlichen Anforderungsniveaus eingeteilt.  St. Matthias belegte schließlich einen erfreulichen 2. Platz, der bei der anschließenden Siegerehrung mit einem Einkaufsgutschein belohnt wurde. Auf die Siegermannschaft aus Ellwangen wartet das Bundesfinale im Europa-Park Rust.
Die Gespräche mit den Mitgliedern der Teams aus Baden-Württemberg waren für die Vertreter unserer Schule anregend und interessant und alle Beteiligten hatten einen spannenden und abwechslungsreichen Tag in Schwäbisch Gmünd.
Wir sagen unserer Teilnehmerin und unserem Teilnehmer herzlichen Glückwunsch zu ihrem Mut, sich überregional mit anderen Schülerinnen und Schülern zu messen und gratulieren zu ihrem Erfolg!

Thomas Erhard

Related Files

Related Links

Weiterlesen

Der Abriss der alten Schule geht weiter.

Hier finden Sie die Bilder ab dem 01.09.2014:

Mit dem Bild vom 22. November schließen wir unsere Bilderstrecke ab.
Seit Ende Oktober steht ein Kran, inzwischen stehen zwei, die die Doppelhäuser, die Tiefgarage und die Wohnanlage hochziehen helfen.
Vom alten Schulgebäude ist nichts mehr übrig.

Weiterlesen

Der Abrissbagger arbeitet…

Auch während der Sommerferien tut sich einiges in St. Matthias: Der Bagger reißt die alte Schule Stück für Stück ab.
Da das alte Schulgelände inzwischen wie geplant verkauft werden konnte, muss es nun dem Bau einer Wohnanlage weichen.
Im Juni begann alles mit der Beseitigung der beiden westlichen Anbauten an dem Arkadenbau des Seminars.

Wer den Abriss mitverfolgen will, kann das in der nebenstehenden Bilderstrecke tun!

Weiterlesen

Die Gewissheit, dass Gott es richtet

Ehemalige Seminaristen sowie Schüler haben vor kurzem mit der Schul- und Seminargemeinschaft sowie dem Neupriester Anton Haslberger (Abitur 2004) in der Seminarkirche St. Matthias Nachprimiz zu gefeiert. Auch ehemalige Lehrer wie Gerhard Gesierich und Hanns Mittermeyer fanden sich ein, um bei der festlichen Messfeier ihres ehemaligen Zöglings dabei zu sein.
Der Primiziant, der am 28. Juni 2014 als erster Neupriester sein Weiheversprechen in die Hände des neuen Passauer Bischofs Stefan Oster gab, stellte seine Predigt unter das „Vertrauen auf die Wirkmächtigkeit Gottes“. Mit ernsten Worten eröffnete er seine Ausführungen: „Wenn es noch nicht gut ist, ist auch noch nicht das Ende erreicht.“
Er sprach die harten, bisweilen sehr harten Stunden seines Weges zum Priestertum an, die auch einen Wechsel des Oberbayern von München nach Passau nötig machten. „Und das wissen wir alle – wenn es ganz schlimm kommt, sind wir auf die Barmherzigkeit Gottes angewiesen.“
Dazu passte auch der Vers „Preiset den Herrn zu aller Zeit, denn er ist gut".   „Eine wichtige Wegstrecke auf dem Weg zum Priestertum waren für mich die drei Jahre Waldram.“ Umso mehr freute sich Anton Haslberger, viele seiner Lehrer und Mitschüler wiederzusehen. „Auf dunklen Wegstrecken blieb immer die Sehnsucht wach – und es waren Menschen an meiner Seite, die meinen Glauben an meine Berufung wachhielten.“ Wie vielen diese Worte zu Herzen gingen, sah man an den Mienen der Weggefährten in der Kirche – und sehr vielen spendete Haslberger nach der Messe den persönlichen Primizsegen. Er gab vor allem den jungen Menschen die Gewissheit mit, „dass Gott es für mich richtet, auch durch die Treue und die Begleitung der Menschen“.
Besonders dankbar und stolz ist Haslberger, dass er der erste Neupriester ist, der vom neuen Passauer Bischof Stefan Oster geweiht wurde, den er noch aus seiner Waldramer Zeit als Theologen in Benediktbeuern kennt: „Bischof Stefan entsendet mich nicht als perfekten Menschen, sondern als einen mit Verwundungen und Narben.“ Er schloss mit Jesu Versprechen: „Kommt alle zu mir, ich werde euch Ruhe verschaffen.“ Allen Gläubigen gab er als Trost mit auf den Weg, dass der Herr sich als Traghilfe anbietet, dessen Joch im übrigen auch nicht schwer sei. Er lud alle zu diesem Dienst an und für Christus ein.
Danach haben alle gemeinsam in der festlich eingedeckten Aula und im Seminarhof das traditionelle Sommerfest gefeiert. Es gab ein tolles Buffet des Teams der Hauswirtschaft sowie Gegrilltes. Die Gäste – darunter der dritte Bürgermeister Wolfratshausens, Helmuth Holzheu, und der Regens des Münchner Priesterseminars Wolfgang Lehner – feierten lange und ausgiebig und ließen es sich schmecken – auch das Bier vom Fass, das der Primiziant gespendet und angezapft hatte.

Dieter Klug

Quelle: Isar-Loischabote, Nr. 170, vom 26./27. Juli 2014, Lokales S. 3

Weiterlesen

“Es ist vorbei, bye, bye”

Die Erleichterung war den Schülern anzusehen, als sie auf der Bühne in der Seminaraula des Gymnasiums und Kollegs St. Matthias standen und ihre Abiturzeugnisse in die Kamera hielten. Schulleiter Claus Pointner verabschiedete die 39 Abiturienten, darunter acht Schüler mit einem Einser-Zeugnis. „Der Höhepunkt eines jeden Schuljahrs ist die Zeugnisvergabe“, sagte er gestern bei der Abiturfeier in Waldram.
Bürgermeister Klaus Heilinglechner bekannte sich vor seiner Rede dazu, genauso aufgeregt zu sein wie die Schüler vor ihrem Abitur. Heilinglechner bezeichnete die Abiturienten als „Champions des Tages“. „Der Abschluss ist Eurem Fleiß und der Unterstützung der Lehrer zuzuschreiben“, lobte der Rathauschef die Absolventen. Für ihren weiteren Lebensweg gab er ihnen den Rat: „Wer das Ziel vor Augen hat, darf auch mal vom Weg abkommen.“
Die Rede von Pointner und seinem Stellvertreter Thomas Erhard sorgte bei allen für Belustigung. In einer kleinen Dia-Show zeigten sie zuerst einen Marzipanbatzen. „So sahen wir Euch, als Ihr bei uns angefangen habt“, so Pointner. Nach und nach wurde aus dem Batzen erst ein Riegel, zuletzt war ein wunderschöner Marzipankuchen zu sehen. „Nach langem Formen wurde aus dem Batzen ein perfektes Kunstwerk“, sagte Erhard. Anlässlich der Fussball-WM spielte Pointner mit dem Zitat „Elf Freunde müsst ihr sein“ auf den Zusammenhalt der Schüler und die Freundschaften an, die im Lauf der Zeit entstanden sind. Beides sei wichtig für den Erfolg beim Lernen sowie auch sonst im Leben.
Der Refrain des Liedes „Junimond“ – „Es ist vorbei, bye bye Junimond“ – leitete zu der Rede der Abisprecher Anna Huber und Anton Wölfl über. „Als wir hier angefangen haben, dachten sich die Lehrer: ‚Was ist denn das für ein Haufen?‘“, so Wölfl. „Vier Jahre später gehen wir nun als ihr Sauhaufen.“ Mit einem Gedicht verabschiedeten sie sich von den Lehrern und der Schule. Mit Charme und Witz, aber auch mit ein bisschen Wehmut hoben sie Besonderheiten der einzelnen Fachkräfte hervor, beispielsweise die Detailverliebtheit eines Latein- und Griechischlehrers oder die Leidenschaft eines Mathematiklehrers für das Schafkopfspiel. Im Namen aller bedankten sie sich bei den Lehrern für die schöne Zeit an der Schule in Waldram. Die Abiturienten hatten sich auch die Mühe gemacht, jedem Lehrer ein Zeugnis auszustellen. Sie bewerteten darin unter anderem Pünktlichkeit und Schriftbild an der Tafel und überreichten die Zertifikate samt einer Sonnenblume.
Eine solche erhielt auch jeder Abiturient. Schulleiter Pointner rief einen Schüler nach dem anderen auf und übergab außerdem das lang ersehnte Ticket in die Freiheit. Die acht besten Schüler, also alle, die eine Eins vor dem Komma haben, erhielten ein Buchgeschenk. Die drei besten Abiturienten sind Stefanie Probst (1,0), Marlies Zeck (1,2) und Valerie Freund (1,4).
Ausgezeichnet wurden auch die Schüler, die sich außerhalb des Unterrichts engagiert haben. Sie erhielten den laut Pointner „heißbegehrten“ Kugelschreiber mit dem Schriftzug und Logo von Gymnasium und Kolleg. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von einem Violinen-Klavier-Duett, zwei Gesangs-Soli und einem Stück des Vokalensembles der Schule.

Magdalena Halamek
Quelle: Isar-Loisachbote, Nr. 146, 28./29. Juni 2014, Lokales S. 3

Weiterlesen

Missionar am Rand der Salzwüste

1987 hat er in St. Matthias Abitur gemacht. 1996 ging er nach Studium und  Priesterweihe in Augsburg sowie kurzer Kaplanszeit 1996 in die Missionsstation North Horr im Norden Kenias und leitet seitdem diese "Außenstelle". Vor kurzem stattete Pfarrer Anton Mahl seiner ehemaligen Schule und dem Seminar in Waldram einen Besuch ab.
Zum Einstieg sangen Pfarrer Mahl und seine Missionshelferin Angela Jasi –  "meine Haushälterin, Sekretärin, Managerin, Gäste-Betreuerin und vieles mehr" – ein Begrüßungslied der kenianischen Gemeinde. Jasi, gebürtige Kenianerin, war drei Jahre Gemeindehelferin in Geretsried und hat dort Deutsch gelernt. In einem etwa 20 Minuten langen Film informierten die beiden ihre Zuhörer über die Missionsstation sowie Anfänge und Intention der Einrichtung, in der Pfarrer Mahl seit 18 Jahren mit seinem Augsburger Kollegen Pfarrer Hubert Mößmer wirkt. Schüler, Lehrer und Hausangestellte bekamen einen Eindruck, wie die Kenianer Gottesdienst feiern, zur Schule gehen oder den Kindergarten besuchen.
Die Missionsstation North Horr ist eine kleine Stadt am Rand der nordkenianischen Salzwüste, laut Pfarrer Mahl "eine kleine Oase des Friedens und des Blühens". Ziel der Mission sei nicht nur die Verbreitung des Glaubens, sondern praktische Entwicklungshilfe: Brunnen werden angelegt, Schulen, Kindergärten und Krankenstationen gebaut und unterhalten. Dabei kommen dem gelernten Automechaniker Mahl die Kenntnisse zugute, die er sich auf der Berufsschule etwa im Fach Technisches Zeichnen erwarb: "Ich bin da auch Architekt und Bauingenieur, wenn es um Planung und Ausführung neuer, wenngleich recht einfacher Gebäude geht."
Die Pfarrei North Horr (Diözese Marsabit) an der Grenze zu Äthiopien erstreckt sich über 30000 Quadratkilometer. Es gibt nur zehn Orte mit dauerhaft bewohnten Gebäuden. Der Rest der Fläche wird von etwa 30 000 Nomaden vom Stamm der Gabra bewohnt, die mit ihren Schaf-, Ziegen- und Kamelherden auf der Suche nach Grünfutter durch das Halbwüstengebiet ziehen. In den vergangenen zehn bis 20 Jahren gaben jedoch immer mehr das harte Nomadenleben auf und ließen sich in festen Dörfern nieder.
Der Missionskreis St. Matthias, dessen Vorsitzender Martin Schinagl Anton Mahl eingeladen hatte, unterstützt von Beginn an dessen Missionsarbeit. Mahl bedankte sich für die neuerliche Zuwendung von 1600 Euro und übergab als Dankeschön für Missionskreis und Schulleiter Claus Pointner je eine Giraffe aus Holz.

Dieter Klug

Quelle: Isar-Loisachbote, Nr. 150, 3. Juli 2014, Lokales, S. 3

Weiterlesen

Missionar Pfarrer Anton Mahl aus Kenia zu Besuch

Am Montag, den 23.06.2014 ist zu uns Pfarrer Anton Mahl, ein ehemaliger Schüler  und Seminarist (Abitur 1987), der jetzt Missionar in Kenia ist, zu Besuch gekommen.  An diesem Tag hat eine Informationsveranstaltung für die Schüler in der 6. Std in der Aula stattgefunden. Auch die hl. Messe am Abend hat Pfarrer Anton Mahl gestaltet und zelebriert.

Weiterlesen