Kolleg Sankt Matthias

Der Besuch des staatlich anerkannten Kollegs St. Matthias – ein Gymnasium des zweiten Bildungsweges – setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit voraus und führt in drei bis vier Jahren zur allgemeinen Hochschulreife.

Im altsprachlichen Kolleg belegen die Schülerinnen und Schüler die Sprachenfolge Latein und Griechisch oder Englisch.

Im neusprachlichen Kolleg Englisch und Französisch oder Latein.

Welche Vorbildung bringe ich mit?

Gymnasium

Kolleg

Fachoberschule

Deine Einstiegsmöglichkeiten

Der Vorkurs am Kolleg (Vorkurs K)

Der Besuch und das Bestehen des Vorkurses ersetzt die Aufnahmeprüfung.
Er ist Bewerberinnen und Bewerbern mit Quali und denen, deren Schuljeiz schon länger zurückliegt unbedingt zu empfehlen.
Im Vorkurs werden die Kenntnisse und Arbeitstechniken vermittelt, die zum Eintritt in das Kolleg I erforderlich sind.

Die Wahl des altsprachlichen Zweigs des Kollegs und damit die Wahl des Faches Griechisch als 2. Fremdsprache steht nur Schülerinnen und Schülern des Vorkurses offen.

Sprachenfolge im Alt- und im Neusprachlichen Kolleg

ALTSPRACHLICHES KOLLEGNEUSPRACHLICHES KOLLEG
1. FremdspracheLateinEnglisch
2. FremdspracheEnglisch oder GriechischLatein oder Französisch

Die Eingangsphase dient der Abrundung der Kenntnisse und zur Orientierung für die Wahl des persönlichen Unterrichtsprogramms in der Qualifizierungsphase.
Bei Bestehen der Klasse Kolleg I verleihen wir Schülerinnen und Schülern, die  mit Quali ins Kolleg eingestiegen sind, einen mittleren Schulabschluss.

Kolleg I

Voraussetzung für den direkten Einstieg in die erste Jahrgangsstufe des Kollegs:

  • Nachweis des mittleren Schulabschlusses oder
  • Bestehen der Aufnahmeprüfung

Das Altsprachliche Kolleg steht nur Schülern offen, die den Vorkurs besucht haben, oder denen, die eine Aufnahmeprüfung für das Altsprachliche Kolleg bestanden haben.

Die Qualifikationsphase Kollegs umfasst die Jahrgangsstufen II und III.

Schülerinnen und Schüler, die mit dem Schuljahr 2024/2025 in die Qualifikationsphase eintreten, werden nach den Bestimmungen der GS (G9) unterrichtet und unterliegen diesen bei den Abiturprüfungen.

In diesen zwei Schuljahren belegen die Schülerinnen und Schüler Pflicht-, Wahlpflichtfächer sowie Fächer zur individuellen Profilbildung.

Ein besonderes Gewicht haben die Fächer Deutsch, Mathematik und eine Fremdsprache, die für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtende Abiturfächer sind.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten rechtzeitig die schuleigene Informationsbroschüre, die alles Wissenswerte und die aktuellen Bestimmungen zur Qualifikationsphase enthält.

Fächer und Fachschaften

Die Fachschaften werden ihre Fächer immer für beide oder alle drei Schulen vorstellen.

Das Grundwissen in den einzelnen Fächern
Das Grundwissen dient im Sinne des Lehrplans des Gymnasiums in Bayern dem nachhaltigen Wissenserwerb der Schülerinnen und Schüler. Daher wird es für jedes Fach in jeder einzelnen Jahrgangsstufe ausgewiesen.
Es soll in Leistungserhebungen regelmäßig eingefordert werden.
In der folgenden Datei haben wir das Grundwissen zusammengestellt, das die Schülerinnen und Schüler in den Vorkursen und Klassen unseres Kollegs und Gymnasiums erwerben: GrundwissenFaecher-10-2014.pdf

Schülerinnen und Schüler, die mit dem Schuljahr 2023/2024 in das Kolleg I eintreten, unterliegen den Bestimmungen des 9-jährigen Gymnasiums.

Die Schülermitverantwortung (SMV)

Schülerinnen und Schüler, Kollegiatinnen und Kollegiaten verbringen an ungefähr 210 Tagen einen wesentlichen Teil ihrer Zeit im Schulgebäude, im Klassenzimmer, im Unterricht. Schule hat damit einen hohen Stellenwert und bedarf auch von Seiten der Unterrichteten der Mitarbeit. Darum gibt es die Schülermitverantwortung, die in der Schulordnung genau vorgesehene Rechte in Anspruch nehmen kann.

Die Schülermitverantwortung:

  1. Schülersprecher:  Glickeria Kouti (KLasse 11)
  2. Schülersprecherin: Daniel Eisgedt (Kolleg II)
  3. Schülersprecher: Laura Papenfort (Klasse 10 E)

Verbindungslehrer: Markus Maier, StR i.K.

Was zeichnet Sankt Matthias Waldram aus?

Die katholische Einrichtung St. Matthias bietet jungen Menschen individuelle Einstiegsmöglichkeiten und Wege zur allgemeinen Hochschulreife und zur Fachhochschulreife.

Wohnen Plus: Leben neben der Schule

Die Wohngemeinschaft steht volljährigen Schülerinnen und Schülern offen, die eine christliche Lebens- und Lerngemeinschaft suchen.

Förderungsmöglichkeiten

Grundsätzlich wird das Kolleg durch das BAföG gefördert.

Einzelheiten dazu finden Sie im unten stehenden Link

Aktuelles

Informationsabend am 05.07.23

Wenn Sie die Einrichtung St. Matthias mit den Schulen Gymnasium, …

Kommen Sie vorbei!

Sie haben auf diesen Seiten schon einen Einblick in unsere …

Nachtschicht in St. Matthias – 2. Lange Nacht der (aufgeschobenen) W-Seminar-Arbeiten

Am vergangenen Freitag arbeiteten 20 Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs …

3. Informationsabend am 4. Juli 2018

Noch ist es nicht zu spät! Schülerinnen und Schüler mit …