Topbar

Jubiläum: 90 Jahre St. Matthias am 23.09.2017

2017 kann St. Matthias auf sein 90-jähriges Bestehen zurückblicken!

Festtag in Waldram wird Samstag, der 23. September 2017 sein.

Halten Sie sich also diesen Termin frei! Er ist leicht zu merken: der Tag vor der Bundestagswahl!

Persönliche Einladung wird im Frühjahr erfolgen!

Weiterlesen

Einladung zum Symposion Tyrolense im Frühjahr 2018

Unser Frühjahrstreffen findet diesmal wieder Ende April statt.

  • Ort: Pension Überbacher, Fürstenhof, I -39040 Natz (bei Brixen)
  • Telefon (von Deutschland aus): 0039 / 0472 / 41 51 51
  • Ankunft: Freitag, 27. April 2018, zum Abendessen um 19.00 Uhr
    (Törggelen am Samstag, 15. Oktober 2016, um 19 Uhr)
  • Abreise: Sonntag, 29. April 2018,  nach dem Frühstück
  • Preis:
    • Halbpension: 35 €, Zuschlag für EZ: 5 €
    • Kinder bis zu einem Alter von 3 Jahren sind frei,
      bis zu einem Alter von 12 Jahren zahlen sie die Hälfte.
  • Anmeldung: möglichst bis 12. April 2018 direkt bei Familie Überbacher

Am Samstag soll Sterzing unser Ziel sein. Wenn wir die direkte Route nach Natz wählen, passieren wir Sterzing auf Hin- und Rückfahrt und sicherlich haben viele unserer treuen Südtirolfahrer dort schon einen Stadtbummel gemacht, Cappuccino und Eis genossen. Auch werden sich einige noch an die Besuche mit unserm verehrten Karl in den Jahren 2005 und 2006 erinnern.
Bei einer Stadtführung werden wir erfahren, wie sich die Stadt vom römischen Kastell Vitipenum zur bedeutenden Handelsstadt im Mittelalter und bis zur heutigen Zeit entwickelt hat.

So laden wir zu unserem Frühjahrstreffen herzlich ein und freuen uns auf ein Wiedersehen.

Dr. Karl Braun               Inge Schmidt                 Claus Pointner

Weiterlesen

Der Freundeskreis St. Matthias e.V. unterstützt kräftig Seminar und Schule

Die Vorsitzende Inge Schmidt konnte am Samstag, den 20. Februar 2016, 22 Mitglieder zur Mitgliederversammlung des Freundeskreises St. Matthias e.V. in der Schule begrüßen.

Schmidt wies in ihrem Rechenschaftsbericht auf eine positive Mitgliederentwicklung hin, deren aktueller Stand 461 beträgt. In den acht Vorstandssitzungen sei es vornehmlich darum gegangen, wie die Vereinsspitze im Sinne der Satzungszwecke das Leben im Seminar und die Schule bei ihren unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Angeboten sinnvoll unterstützen kann.

Die Kassiererin Petra Röttig hob in ihrem Bericht hervor, dass der Freundeskreis vor allem Zuschüsse für Studienfahrten und Exkursionen und die Schulbibliothek gegeben hat. Darunter fällt ebenfalls ein Zuschuss zur Anschaffung eines Defibrillators, der, weil er außerhalb der Schule neben dem Radlständer angebracht ist, auch der Öffentlichkeit zur Verfügung steht.

Bei den Neuwahlen wurden Inge Schmidt als Vorsitzende und Andreas Gleixner als Schriftführer in ihrem jeweiligen Amt bestätigt. Die Nachfolge von Petra Röttig, die nicht mehr als Kassiererin kandidierte, trat Edith Birner an.

Seminardirektor Pfarrer Martin Schnirch verabschiedete sich von den anwesenden Mitgliedern, weil er nach fast neun Jahren das Amt des Seminardirektors aufgebe und im Herbst als Pfarrer eine Gemeinde in der Diözese Augsburg übernehmen werde. Er bedankte sich beim Freundeskreis für die Unterstützung der Reise einer Gruppe von Seminaristen im Januar nach Kenia, die aufgrund einer Einladung des Erzabtes von St. Ottilien zustande gekommen war.

Schulleiter Claus Pointner informierte die Versammlung darüber, dass das Zukunftskonzept der Diözese, an dem seit 2 Jahren gearbeitet wird, in Seminar und Schule in Kürze wesentliche Veränderungen bringen werde.

Thomas Erhard

Weiterlesen

Einladung zum Symposion Tyrolense 2017 in Natz

Liebe Freundeskreis-Mitglieder, liebe Ehemalige,

Unser Frühjahrstreffen findet dieses Mal Ende April statt.

Unser Frühjahrstreffen findet dieses Mal im April statt.

  • Ort: Pension Überbacher, Fürstenhof, I -39040 Natz (bei Brixen)
  • Telefon (von Deutschland aus): 0039 / 0472 / 41 51 51
  • Ankunft: Freitag, 28. April 2017, zum Abendessen um 19.00 Uhr
  • Abreise: Sonntag, 30. Mai 2017, nach dem Frühstück
  • Preis:
    • Halbpension: 35 €
    • Zuschlag für EZ: 5 €
    • Kinder bis zu einem Alter von 3 Jahren sind frei,
      bis zu einem Alter von 12 Jahren zahlen sie die Hälfte.
  • Anmeldung: möglichst bis 14. April 2017 direkt bei Familie Überbacher

Am Samstag soll Bruneck unser Ziel sein. Die putzmuntere Kleinstadt liegt in der Mitte des Pustertals und sicherlich haben einige unserer treuen Südtirolfahrer dort schon einen Stadtbummel gemacht, Cappuccino und Eis genossen.
Bei einer Stadtführung werden wir erfahren, weshalb Bischof Bruno von Brixen diese Stadt 1250 gründete, was sich hinter den Fassaden bedeutender gotischer Bürgerhäuser befindet, welche Bedeutung Bruneck vom Mittelalter bis zur heutigen Zeit hat.

Bei schönem Wetter lohnt sich dann eine Fahrt zum Antholzer See mit dem bekannten Biathlon-Zentrum.

So laden wir zu unserem Treffen herzlich ein und freuen uns auf ein Wiedersehen.

Dr. Karl Braun               Inge Schmidt                 Claus Pointner

Weiterlesen

Einladung zum Törggelen nach Südtirol im Herbst 2015

Die Neuauflage des Duden 2013 erwähnt zum ersten Mal mit dem „Schüttelbrot“ eine geschätzte Südtiroler Spezialität; sie wird folgendermaßen beschrieben: „hartes, knuspriges, gewürztes Fladenbrot“. Dieses Backwerk wird auch heuer neben Tiroler Speck, Kaminwurzen, Käse, Maroni und Vinschgerln auf dem Tisch stehen; natürlich darf auch der „neue Wein“ nicht fehlen, der ja den Mittelpunkt des Törggelens darstellt.

Ort:               Pension Überbacher, Fürstenhof, I-39040 Natz (bei Brixen)
Telefon:
         von Deutschland aus: 00 39 / 0472 / 41 51 51
Ankunft:
        Freitag, 23. Oktober  2015, zum Törggelen um 18.30 Uhr
Abreise:
         Sonntag, 25. Okober 2015, nach dem Mittagessen
Preis:
              Vollpension pro Tag 42 €, Halbpension pro Tag 32 € (einschließlich Törggelen), Zuschlag für Einzelzimmer 5 €
Kinder bis zu einem Alter von 3 Jahren sind frei, bis zu einem Alter von 12 Jahren zahlen sie die Hälfte.

Anmeldung: möglichst bis 10. Oktober 2015 direkt bei Familie Überbacher

Am Samstag ist Franzensfeste unser erstes Ziel. Angesichts des immer stärker werdenden italienischen Irredentismus, der nach dem Norden drängte, ließ der erste österreichische Kaiser Franz I. diese Bollwerk 1833 – 1839 errichten; daher der Name.

Nach einer Führung gelangen wir – vorbei an der an der Staatsstraße gelegenen Burg „Welfenstein“ – zu der Wallfahrtskirche „Maria Trens“ (Maria ad Torrentes). 1498 im spätgotischen Stil erbaut, wurde sie im 18. Jahrhundert barockisiert. Neben der reichen Innenausstattung wird vor allem die Madonna über dem Hauptportal gerühmt. Möglichkeit zur Einkehr gibt es in der altehrwürdigen, schönen Gaststätte „Lener“ in Freienfeld (an der Tafelung ist die Jahreszahl 1425 zu sehen).

Auf dem Rückweg planen wir eine Kaffeepause ein in der „Sachsenklemme“. Der Name geht auf die die Gefangennahme von 500 auf der Seite der Franzosen kämpfenden Sachsen im Jahre 1809 zurück; ein Obelisk neben der aus dem Jahr 1512 stammenden gotischen Kapelle „St. Anna im Sack“ erinnert an die Schlacht vom 4./5. August 1809. Zum Gasthof gehört eine kleine Öko-Brauerei, die AH-Brauerei, gegründet 2010 zur Erinnerung an den 200. Todestag des Tiroler Freiheitshelden Andreas Hofer. Den Autofahrern sei der Dank all derer gewiss, die dort ein Ah-Bier genießen möchten.

So laden wir zu unserem Herbsttreffen herzlich ein und freuen uns auf ein Wiedersehen.

Dr. Karl Braun, Inge Schmidt und Claus Pointner

Weiterlesen

Einladung zum Symposion Tyrolense im Frühjahr 2015

„Der Keller in Neustift mit seinen schönen Gewölben und den alten Balken gemahnt fast an Auerbachs Keller in Leipzig." (Rampld, Eisacktal, S. 190)

Unser Frühjahrstreffen findet dieses Mal im April statt.

  • Ort: Pension Überbacher, Fürstenhof, I -39040 Natz (bei Brixen)
  • Telefon (von Deutschland aus): 0039 / 0472 / 41 51 51
  • Ankunft: Freitag, 24. April 2015, zum Abendessen um 18.30 Uhr
  • Abreise: Sonntag, 26. April 2015, nach dem Mittagessen
  • Preis:
    • Vollpension (pro Tag): 42 €
    • Halbpension: 32 € (einschl. Törggelen)
    • Zuschlag für EZ: 5 €
    • Kinder bis zu einem Alter von 3 Jahren sind frei,
      bis zu einem Alter von 12 Jahren zahlen sie die Hälfte.
  • Anmeldung: möglichst bis 12. April 2015 direkt bei Familie Überbacher

Am Samstag ist Kloster Neustift, eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten im Eisacktal, unser Ziel.

Für 11:00 Uhr ist eine Stiftsführung gebucht, bei der wir die kostbaren Schätze dieser 1142 gestifteten Abtei kennen lernen: die schönste Barockkirche Südtirols, den Wunderbrunnen, die Bibliothek mit ihren Rokokostuckaturen, die umfangreiche Pinakothek und zum Abschluss den stimmungsvollen Weinkeller. Dort sind Plätze reserviert, so dass wir nach der Führung zu einer Brettljause mit Tiroler Speck, Kaminwurzen, Käse, Vinschger Loabln und Schüttelbrot einkehren können.

Die Wanderung von Natz nach Neustift dauert etwa eine Stunde. Es werden sich hoffentlich genügend Autobesitzer – Asketen, die sich mit unvergorenem Traubensaft oder Mineralwasser begnügen – finden, damit die Wanderer den bergauf führenden Rückweg nicht zu Fuß antreten müssen. Das hat in früheren Jahren so geklappt und wird dann vor Ort organisiert. Den Fahrern ist unser aller Dank gewiss!

Dr. Karl Braun – Inge Schmidt – Claus Pointner

Weiterlesen

Wechsel im Vorsitz des Freundeskreises

In der Mitgliederversammlung am 15. März 2014 haben die anwesenden Mitglieder Frau Inge Schmidt zur neuen Vorsitzenden des Freundeskreises St. Matthias gewählt. Seit 2004 hatte Gerhard Gesierich in der Nachfolge von Hanns Mittermeyer die Geschicke des Vereins bestimmt.

In seinem Rechenschaftsbericht lenkte der scheidende Vorsitzende noch einmal die Aufmerksamkeit auf die satzungsgemäßen Ziele des Vereins. Neben der Förderung der Zwecke von Schule und Seminar hob er die geistig-ideelle Aufgabe des Freundeskreises hervor: die Förderung der Verbundenheit der ehemaligen Schüler sowie Lehrer mit St. Matthias, oder,  wie er sagte, „die Rückbindung an die ‚familia Waldramensis‘“.
In der zurückliegenden Amtsperiode kann der Freundeskreis 28 neue Mitglieder verzeichnen, die Hälfte davon aus dem Abiturjahr 2013. Ein sehr erfreulicher, einzigartiger Zuwachs! Dem stehen 27 Abgänge gegenüber, darunter sechs Todesfälle. Ihrer wurde in einer Schweigeminute gedacht. In sechs Sitzungen hat der Vorstand u.a. über Anträge auf Zuschüsse für Klassenfahrten, Exkursionen und diverse Anschaffungen für Seminar und Schule beraten. Außerdem wurden u.a. die Bibliothek und der Missionskreis finanziell unterstützt.

Die Kassenführerin, Frau Petra Röttig, seit 2012 im Amt, bedankte sich bei Herrn Dr. Noske für die problemlose Übergabe der Unterlagen. Probleme gab es jedoch bei der Übertragung der digitalen Daten, was im vergangenen Jahr bei einzelnen Mitgliedern zur doppelten Abbuchung des Beitrags führte. Diese wurde umgehend zurückgenommen. Sie entschuldigte sich für diesen Fehler, wunderte sich jedoch über die teils erbosten Reaktionen einiger Betroffener. Nun seien alle Daten korrekt erfasst, auch die Umstellung auf das SEPA-Verfahren sei abgeschlossen.

In der Aussprache über die Berichte bedankte sich Frau Birner bei der Kassenführerin für den großen Zeitaufwand, den sie bewältigt hat. Herr Schnirch sprach im Namen der Einrichtung und des Vorstands Herrn Gesierich für sein zehnjähriges Engagement als Vorsitzender ein „Vergelt’s Gott“ aus. Er erinnerte daran, dass Herr Gesierich zu den Mitgliedern der ersten Stunde gehöre, wie aus der Gründungsurkunde des Freundeskreises vom 21. Mai 1992 hervorgehe. Seinen Dank brachte er durch mehrere Geschenke zum  Ausdruck.

Neben einer neuen Vorsitzenden ging Herr Gleixner als Schriftführer aus den Wahlen hervor. Frau Röttig wurde in ihrem Amt bestätigt.

Schließlich verabschiedete die Versammlung zwei Anträge, in denen die Schulleitung bzw. der Vorstand des Freundeskreises aufgefordert werden, durch Einholen von Vergleichsangeboten zu prüfen, ob eine Reduzierung der Kosten für den Druck des Jahresberichts bzw. der Freundeskreis-Mitteilungen möglich ist.

Thomas Erhard

Weiterlesen

Mitgliederversammlung 2014

Hiermit ergeht nach § 8 der Vereinssatzung die herzliche Einladung an alle Mitglieder des „Freundeskreises St. Matthias Waldram e.V.“ zur

Mitgliederversammlung

am Samstag, 15. März 2014 um 11:00 Uhr im Gymnasium und Kolleg St. Matthias in Waldram.

Tagesordnung

  1. Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung zur Mitgliederversammlung
  2. Begrüßung durch den Schulleiter und den Seminardirektor
  3. Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden
  4. Bericht der Kassenführerin
  5. Bericht der Kassenprüfer
  6. Entlastung des Vorstands
  7. Bildung eines Wahlausschusses
  8. Wahl des neuen Vorstands (geheim)
    8.1   des Vorsitzenden
    8.2   des Schriftführers
    8.3   des Kassenführers
  9. Wahl zweier Rechnungsprüfer
  10. Verschiedenes

Anträge und Vorschläge bitte bis zum 12. März 2012 beim Vorstand schriftlich einreichen.

Bitte erscheinen Sie recht zahlreich. Es soll ein neuer 1. Vorsitzender gewählt werden. Wer Interesse an dieser lohnenden Aufgabe hat und möglichst in der Nähe von Waldram wohnt, möge sich melden und kandidieren.

Mit freundlichen Grüßen!

Gerhard Gesierich
Vorsitzender

Weiterlesen

Einladung zum Symposion Tyrolense im Frühjahr 2014

"Noch heute freut’s mich, o Runkelstein,
dass einstmals zu guter Stunden
in der Talfer felsenges Tal hinein
zu dir den Weg ich gefunden."
(Josef Viktor von Scheffel, 1826-1886)

Unser Haupttreffen findet diesmal im Wonnemonat Mai statt.

  • Ort: Pension Überbacher, Fürstenhof, I -39040 Natz (bei Brixen)
  • Telefon (von Deutschland aus): 0039 0472 41 51 51
  • Ankunft: Freitag, 09. Mai 2014, zum Abendessen um 18.30 Uhr
  • Abreise: Sonntag, 11. Mai 2014, nach dem Mittagessen
  • Preis:
    • Vollpension (pro Tag): 42 €
    • Halbpension: 32 €
    • Zuschlag für EZ: 5 €
    • Kinder bis zu einem Alter von 3 Jahren sind frei,
      bis zu einem Alter von 12 Jahren zahlen sie die Hälfte.
  • Anmeldung: möglichst bis 26. April 2014 direkt bei Familie Überbacher

Am Samstag fahren wir bereits um 9.00 Uhr ab, um rechtzeitig zur Führung in die Burg Runkelstein zu kommen. Diese bei Bozen gelegene Burg enthält den umfangreichsten Zyklus mittelalterlicher Profanmalerei im gesamten deutschen Sprachraum.
Anschließend führt uns der weg nordwärts die Talfer entlang nach Samthein. Dort besuchen wir die 1328 erstmals erwähnte Cyprianskirche am linken Talufer, deren Fresken teilweise noch gut erhalten sind. Vor der Besichtigung kehren wir noch beim gegenüber liegenden „Hirschenwirt“ ein. Die Gaststätte, die eine gotische Balkendecke aufweist, wird bereits 1494 erwähnt.
Der Heimweg führt über das Penser Joch (2124 m) nach Natz zurück.

So laden wir herzlich zu unserem Symposion Vernum ein.
Wir würden uns sehr freuen auch viele jüngere Mitglieder des Freundeskreises sowie Ehemalige, die nicht Mitglieder sind, begrüßen zu können.

Dr. Karl Braun – Gerhard Gesierich – Claus Pointner

Weiterlesen

Volker Schatz ist gestorben

Liebe Freundeskreis-Mitglieder,

wir haben heute die traurige Nachricht erhalten, dass unser ehemaliger Mathematik-, Physik- und Informatiklehrer Herr Volker Schatz am 15. November 2012 gestorben ist.

Die Urnenbeisetzung findet am Dienstag, den 04.12.12 um 14.00 Uhr in Waldram statt.

Claus Pointner

Weiterlesen